Kostenkalkulation für eine Altbau Sanierung

Warum eine fundierte Kostenkalkulation wichtig ist. Ein Altbau zu sanieren kann eine aufregende und zugleich anspruchsvolle Aufgabe sein. Um finanzielle Überraschungen zu vermeiden, ist es entscheidend, die Kosten im Voraus realistisch zu kalkulieren. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie eine fundierte Kostenkalkulation durchführen können und welche Preisbereiche Sie für verschiedene Sanierungsarbeiten im Jahr 2025 erwarten können.

Als erstes müssen die Sanierungsziele definiert werden.

Bevor Sie mit der Kalkulation der Kosten beginnen, sollten Sie klare Sanierungsziele festlegen. Möchten Sie die Immobilie selbst bewohnen, vermieten oder weiterverkaufen? Diese Ziele beeinflussen den Umfang der Sanierung und damit direkt die Kosten.

Persönliches Wohlbefinden

Hochwertige Materialien und umfassende Renovierungen. 

Renditeorientiert

Fokus auf kosteneffiziente Maßnahmen mit schneller Amortisation.

Eine klare Zielsetzung hilft, Prioritäten zu setzen und Ressourcen optimal einzusetzen.

Führe eine gründliche Zustandsanalyse durch

Eine detaillierte Zustandsanalyse ist essenziell, um den Umfang der Sanierungsarbeiten zu bestimmen. Folgende Bereiche sollten genau untersucht werden:

  • Dach
  • Fassade
  • Elektrik
  • Heizung und Sanitär
  • Fenster und Türen

Diese Analyse bildet die Grundlage, um gezielte Angebote einzuholen und die Gesamtkosten realistisch einzuschätzen.

Allgemeine Kosten für die Kernsanierung

Die Kosten für eine umfassende Kernsanierung eines Altbaus hängen stark vom Zustand des Gebäudes, den individuellen Anforderungen und der gewünschten Ausstattung ab. Im Durchschnitt können Sie mit folgenden Richtwerten rechnen:

Kernsanierung (inkl. Dach, Fassade, Elektrik, Heizung, Sanitär und Innenausbau):

  • ca. 800 bis 1.500 €/m²

Teilrenovierungen (z. B. nur Fassade oder Heizung):

  • ca. 300 bis 600 €/m²

Energetische Sanierung (Dämmung, Fenster, Heizsystem):

  • ca. 500 bis 1.000 €/m² 

 

Diese Schätzungen dienen als grober Rahmen und können je nach Region, Materialwahl und Arbeitsaufwand variieren.

Verbessere die Energieeffizienz

Eine energieeffiziente Sanierung bringt langfristige Vorteile wie niedrigere Energiekosten und einen höheren Immobilienwert. Typische Kosten für energieeffiziente Maßnahmen wie Dämmung oder Fenstertausch sind oft Bestandteil der Gesamtkalkulation und können stark variieren. Eine energetische Kernsanierung kann z. B. zwischen 500 und 1.000 €/m² liegen.

Plane die Innenausstattung

Die Kosten für die Innenausstattung hängen stark von Ihren individuellen Vorlieben und der gewünschten Qualität ab. Ein grober Richtwert für Innenarbeiten (z. B. Malerarbeiten, Bodenbeläge, Bad- und Küchenausstattung) liegt bei ca. 200 bis 400 €/m².

Berücksichtige die Nebenkosten

Nebenkosten können einen erheblichen Anteil der Gesamtkosten ausmachen. Dazu gehören:

Architekten- und Planungsgebühren:

  • ca. 10–15 % der Bausumme

Baugenehmigungen und behördliche Kosten:

  • 500 bis 2.000 €

Versicherungen und Umzugskosten:

  • nach Bedarf

 

Ein finanzieller Puffer von 10–15 % der Gesamtkosten wird empfohlen, um unerwartete Ausgaben abzudecken.

Erfolgreiche Sanierung durch gründliche Planung

Eine Altbausanierung ist eine Herausforderung, aber mit einer gründlichen Kostenkalkulation können Sie finanzielle Risiken minimieren. Beachten Sie die aktuellen Richtwerte für 2025 und holen Sie verschiedene Angebote ein, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen. Mit klar definierten Zielen, einer detaillierten Analyse und einem realistischen Budget steht Ihrem erfolgreichen Sanierungsprojekt nichts mehr im Weg.